Auszug aus den Referenzen der Firma Technostart
Konzepte für Technologie-, Gründer-, Gewerbezentren sowie Industrieparks in Deutschland (neue Bundesländer)
Im Rahmen der Förderung durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT):
1. Freiberg/Sa.
Konzeption zum Aufbau des Gründer- und Innovationszentrum Freiberg GmbH
Abschluß: 1991
Mitarbeit unter Leitung der Bremer Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH, Geschäftsführer Dr. Dieter Russ
Referenz: Dr. Karl Kutzsche †, Geschäftsführer der Gründer- und Innovationszentrum Freiberg/Brand-Erbisdorf GmbH
2. Schwerin/Wismar
Konzeption zum Aufbau des Technologie- und Gewerbezentrums Schwerin/Wismar
Abschluß: 1991
Mitarbeit unter Leitung der Technologieberater Dr. Ruhrmann & Partner Stuttgart, Dr. Wolfgang Ruhrmann und des Technikzentrum-Fördergesellschaft mbH Lübeck, Geschäftsführer Dr. Raimund Mildner
Referenz: Herr Dipl.-Ing. Klaus Seehase, Geschäftsführer des Technologie- und Gewerbezentrums e.V. Schwerin/Wismar
3. Rostock
Konzeption des Rostocker Innovations- und Gründerzentrums (RIGZ) und des Technologiezentrums Warnemünde (TZW) im Verein der Innovations- und Technologiezentren der Hansestadt Rostock (VITRO)
Abschluß: 1991
Mitarbeit unter Leitung der Technologieberater Dr. Ruhrmann & Partner Stuttgart, Dr. Wolfgang Ruhrmann und in Kooperation mit der Bremer Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer, Geschäftsführer Dr. Dieter Russ
Referenz: Dr. Wilfried Manecke †, Geschäftsführer der Rostocker Innovations- und Gründerzentrums (RIGZ) GmbH,
Prof. Dr. Heyo Mennenga, Vorstandsvorsitzender des Technologiezentrums Warnemünde (TZW) e.V.
4. Schwedt/Oder
Konzeption zum Auf- und Ausbau des Technologie- und Gründerzentrums Uckermark in Schwedt / Oder
Abschluß: 1991
Mitarbeit unter Leitung der Technologiezelle Gelsenkirchen, Geschäftsführer Dipl.-Betriebswirt Andreas Habedank
Referenz: Herr Jürgen Polzehl, Geschäftsführer der Technologie- und Gründerzentrum Uckermark GmbH, Schwedt / Oder.
Im Rahmen der Förderung durch Bundesländer:
1. Schwerin
Wasserstoffzentrum Schwerin - Konzeption
Abschluß: Januar 2002
Eröffnung: Mai 2004
Referenz: Herr Dipl.-Ing. Klaus Seehase, Geschäftsführer des Technologie- und Gewerbezentrums e.V. Schwerin/Wismar
2. St. Veit/Bundesland Kärnten - Österreich
Industriepark St. Veit an der Glan (Strategisch-inhaltliche Ausrichtung und Entwicklung eines Dienstleistungszentrums) - Entwicklungsstudie,
Mitwirkung im Auftrag der Experplan Franz Dietrich Regional Development München
Abschluß: Juni 2001
Referenz: Herr Hans Schönegger, Geschäftsführer der GIG Gründer-, Innovations- und Gewerbezentrum Besitzgesellschaft m.b.H., Heuplatz 2, A-9020 Klagenfurt
3. Wismar
Technologiezentrum Wismar - 3. Bauabschnitt "Technologiezentrum Multimedia - Alter Holzhafen Wismar" (Multimedia-Port) Konzeption
Abschluß: Dezember 2001
Grundsteinlegung: März 2005
Planungskonzept für die Errichtung des Technologie- und Forschungszentrums am Standort Alter Holzhafen Wismar
Abschluß: Dezember 1997
Eröffnung: Juli 2003
Technologie- und Gewerbepark Wismar -Konzeption-
Abschluß: November 1996
Referenz: Herr Dipl.-Ing. Klaus Seehase, Geschäftsführer des Technologie- und Gewerbezentrums e.V. Schwerin/Wismar
4. Zittau
Finanzierungs- und Bewirtschaftungskonzept für den Auf- und Ausbau des Technologie- und Innovationszentrums der Euroregion Neiße -Euro Tech Neisse GmbH
Abschluß: April 1995
Referenz: Dr. Bernd Nebel, Geschäftsführer der Euro Tech Neisse GmbH
5. Warin
Planungskonzept für den weiteren Auf- und Ausbau des Gewerbe- und Technik-Zentrums Landkreis Sternberg am Standort Warin (Konversionsobjekt - ehemaliger Raketenstandort)
Abschluß: Juni 1994
Referenz: Herr Heinz Janetzki, Geschäftsführer der Gewerbe- und Technik-Zentrum Landkreis Sternberg GmbH
6. Schwerin
Grundkonzeption für den Aufbau eines Technologie- und Gewerbeparks in Schwerin
Abschluß: August 1993
Referenz: Herr Dipl.-Ing. Klaus Seehase, Geschäftsführer des Technologie- und Gewerbezentrums e.V. Schwerin/Wismar
7. Belzig
Planungskonzept für die Aufbau-, Anlauf- und Ausbauphase des Technologie- und Gründerzentrums "Fläming" am Standort Belzig
Abschluß: Oktober 1993
Referenz: Dr.rer.nat. Veit-Stephan Zweynert, Geschäftsführer der Technologie- und Gründerzentrum "Fläming" GmbH
8. Brand-Erbisdorf
Konzeption zum Aufbau eines Gewerbezentrums in der Stadt Brand-Erbisdorf
Abschluß: Dezember 1993
Mitwirkung/Referenz: Dr. Karl Kutzsche †, Geschäftsführer der Gründer- und Innovationszentrum Freiberg/Brand-Erbisdorf GmbH
9. Rostock-Warnemünde
Grundkonzept für den Aufbau eines Technologieparks in Rostock-Warnemünde
Abschluß: März 1992
Erweiterung: September 1992
Referenz: Herr Karl-Heinz Jach, Geschäftsführer des Technologiezentrums Warnemünde (TZW) e.V.
Handlungs- und Regelungsbedarf bei der Errichtung des Technologieparks Warnemünde unter Berücksichtigung von Miet-, Erbpacht- und Teileigentumsobjekten
Abschluß: März 1993
Referenz: Frau Ing.-Ök. Petra Ludwig, Geschäftsführerin der Technologiepark Warnemünde GmbH
10. Wittstock/Neuruppin
Planungskonzept zum Aufbau des Technologie- und Gründerzentrums Ostprignitz/Ruppin
Abschluß: November 1993
Referenz: Dr. Andreas Prüfer, Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung e.V., Neuruppin
11. Wittenberge/Westprignitz
Konzeptvorschlag zum Aufbau des Technologie- und Gewerbezentrums Westprignitz
Abschluß: September 1992
Referenz: Dr. Hartmut Stoltenberg, Geschäftsführer des Technologie- und Gewerbezentrums Westprignitz GmbH
12. Eberswalde-Finow/Barnim
Konzeptvorschlag zum Aufbau des Technologie- und Gewerbezentrums Eberswalde
Abschluß: März 1992
Referenz: Herr Bernd Barig, Geschäftsführer der InnoZent Innovations- und Gründerzentrum GmbH Eberswalde
Im Auftrage der Treuhandgesellschaft:
1. Frankfurt/Oder
Konzeption für das Handwerker- und Innovationszentrum Frankfurt/O. - Markendorf
Abschluß: Juni 1992
Mitarbeit unter Leitung der Technologieberater Dr. Ruhrmann & Partner Stuttgart, Dr. Wolfgang Ruhrmann und Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbH, Dortmund
Referenz: Dr. Heinrich Kern, MTG Mikroelektronik und Technologiegesellschaft mbH, Frankfurt/O.
Mitarbeit im Rahmen des Transformprogramms der Bundesregierung für Osteuropa:
1. Sofia/Bulgarien
Profilierung der ZNIKA GmbH, Sofia/Bulgarien zu einem modernen Technologie- und Gründerzentrum
im Auftrage der Deutschen Ausgleichsbank Bonn/ Bundesminister für Wirtschaft
Zeitraum: Dezember 1995 - Dezember 1997
Mitwirkung im Konsortium des TZ Warnemünde e.V., VDI-VDE-TZ Informationstechnologie Teltow und der DGM Deutschen Gesellschaft für Mittelstandsberatung Berlin unter Leitung des TZ Warnemünde e.V., Geschäftsführerin Frau Petra Ludwig
Referenzen: Herr Peter Schäfer, Deutsche Ausgleichsbank Bonn; Herr Dr. Benislav Vanev, Geschäftsführer der ZNIKA GmbH, Sofia
2. Vladimir/Rußland
Aufbau eines Technologie- und Gründerzentrums in Vladimir
im Auftrage der Deutschen Ausgleichsbank Bonn/ Bundesminister für Wirtschaft
Zeitraum: Juni 1995 - Februar 1998
Mitwirkung im Konsortium der Technologiezentren Dortmund und Berlin-Adlershof (IGZ) unter Leitung der TechnologieZentrumDortmund GmbH, Geschäftsführer Herr Guido Baranowski
Referenzen: Herr Peter Schäfer, Deutsche Ausgleichsbank Bonn; Herr Anatoli Fomin, Geschäftsführer des Vladimirer Innovations- und Technologiezentrums
3. Minsk/Weißrußland
Konzeptionsarbeiten für den Auf- und Ausbau des Technologiezentrums in Minsk
im Auftrage des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (GM 2021)
Zeitraum: 1.10.1993 - 31.12.1994
Mitwirkung im Konsortium unter Leitung des TZ Warnemünde e.V.
Referenzen: Dr. Jürgen Arnold, BMFT; Dr. Anatoly Grishanovic, Geschäftsführer des Technoparkes Minsk
4. Riga/Lettland
1. Beratung beim Aufbau von Technologiezentren in Lettland und insbesondere der beratenden Begleitung der Firmengründungen
Zeitraum: Juli 1993 bis Oktober 1994
2. Aufbau eines Beratungs- und Informationszentrums für technologieorientierte Unternehmen in Lettland
Zeitraum: Januar 1995 bis August 1997
Mitwirkung im Konsortium des TZ Warnemünde e.V., der DASA-Daimler-Benz AG und der Rational GmbH unter Leitung des TZ Warnemünde e.V., Geschäftsführerin Frau Petra Ludwig
Referenzen: Herr Peter Schäfer, Deutsche Ausgleichsbank Bonn;
Prof. Dr. Janis Stabulnieks, Geschäftsführer des Lettischen;
Technologiezentrums Riga, LTC;
Prof. Dr. Leonids Ribickis, Geschäftsführer des Lettischen Technologieparkes Riga, LTP;
Dipl.-Ing. Janis Smilga, Geschäftsführer des Radioelektronischen;
Technologiezentrums Riga, RTC;
Herr Rolf Lehmen, KfW-Koordinierungsstelle, Deutsche Botschaft, Riga
Mitarbeit in internationalen Projekten des BMBF
1. Deutscher Kooperationspartner des russischen "Start"-Programms
ab 12/2004 -
Leitung:
FASIE Moskau, Prof. Ivan Bortnik;
Internationales Büro (IB) des BMBF, Dr. Jörn Sonnenburg
2. Kooperationsprojekt mit dem Paton-Institut Kiew, Single Cristal Institute und KIPT Kharkiv (Ukraine)
2/2002 - 3/2004
Auftraggeber: Dr. Erich Rathske, IB BMBF
3. Beratung bei der Gründung des Innovations- und Technologiezentrums Kaliningrad (KITC), Russische Föderation
9/1999 - 12/2002
Auftraggeber: MinR Dr. Jürgen Arnold, BMBF; Dr. Joern Sonnenburg, IB BMBF
4. Workshop des BMBF: "Regionen-orientierte Innovationspolitik: Die Rolle von Clustern und Qualifizierten Netzwerken für Wachstum und Arbeitsplätze" (Deutsche Inno-Regios und Teilnehmern aus den EU-Beitrittsländern)
21.-23. Mai 2003
Auftraggeber: MinR Irene Ruede, BMBF; Dr. Joern Sonnenburg,IB BMBF
Verantwortlich Mitwirkende: Technostart und TZV Hennigsdorf
Mitarbeit in bi- und multilateralen Projekten der Europäischen Union
1. EU - TACIS - Twinning project: "Intellectual Property"
6/2005 -
Koordinatoren: Herr Livanov, MON Moskau;
Herr Karsten Heinz, BMBF;
Frau Kathrin Meyer, BMWA
2. EU - TACIS -Twinning project: "Improvement of SME-development institutions"
12/2004 - 4/2005
Koordinatoren: Frau Larionova, MEDT Moskau;
Dr. Wolfgang Gimbel, BMWA
3. EU - Gemeinschaftsinitiative INTERREG III C "Regional Knowledge Management Network" (RKM net)
5/2004 -
Im Unterauftrag des TZV Technologiezentrum für Verkehrstechnik, Hennigsdorf
Koordinator: LABEIN Centro Technologico Zamudio, Spanien
Teilnehmer u. a.: New Economy Institute of Lithuania
4. EU - Gemeinschaftsinitiative INTERREG III B "Transport With a Social Target" (TWIST)
1/2004 -
Koordinator: Region Abruzzo (Italien), Transport and Mobility Department
Teilnehmer u. a.: Transdanubian Research Institute, Hungarian Academy of Sciences (Ungarn);
Dopravni podnik mesta Ceske Budejovice (Tschechien)
5. EU - Twinning project "Innovation System" in Litauen
11/2002 - 4/2004
Koordinatoren: Herr Kastytis Gecas, LIC Vilnius;
Dr. Wolfgang Gimbel, BMWA
6. EU - Innovation project " Transnanopowder "
8/2001 - 12/2004
Koordinator: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe;
IKTS Dresden, Dr. Mathias Herrmann
Weitere Teilnehmer:
- ARC Seibersdorf Research GmbH, Österreich
- Institute of Inorganic Chemistry of the Riga Technical University, Lettland
- Cerametal S.ŕ.r.l. Luxemburg
- Plasma & Ceramic Technologies Ltd. Salaspils, Lettland
- Cerobear GmbH Herzogenrath, Deutschland
7. EU - Gemeinschaftsinitiative INTERREG II "Kooperation im Bereich Technologietransfer Schwedt/Oder - Szczecin (Polen)"
1/1997 - 12/1998
Koordinatoren: Technologie - und Gründerzentrum der Region Uckermark Schwedt/Oder,
Geschäftsführer Herr Jürgen Polzehl;
Szczecinskie Centrum Przedsiebiorczosci Szczecin, Polen,
Geschäftsführer Herr Zbigniew Pluta
8. EU-Projekt: RITTS 017 ""Regionale Infrastrukturen und Strategien für Technologietransfer und Innovationsförderung in Südbrandenburg"
1996 - 1997
Auftraggeber: Wirtschaftsministerium Brandenburg, Dr. Andreas Timmermann; T.I.N.A Brandenburg, Dr. Klaus-Peter Schulze
Koordinator: Rational GmbH Rostock, Dr.-Ing. habil. Heyo Mennenga
Mitgliedschaften
- GTI Gesellschaft zur Förderung von Transfer und Innovation e.V., (Vorstandsmitglied)
- ADT Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V.
- LIFIS Leibniz-Institut für interdisziplinäre Studien e.V., (Vorstandsmitglied)
- SPICE Science Park and Innovation Centre Expert Group
- SFIT - net Service Forum Internationale Technologiekooperation
Veröffentlichungen
- "Innovation durch Kooperation - Erfahrungen aus nationalem und internationalem Zusammenwirken junger technologieorientierter Unternehmen"
- in "Innovationslust contra Veränderungsfrust", herausgegeben von Prof. Dr. Wolf D. Hartmann, Dr. Wilke Verlag, Berlin, 1997
- "Erfahrungen aus der Beratung beteiligungssuchender Unternehmen"
- in "Beteiligungskapital in der Unternehmensfinanzierung: Grundfragen - Konzepte - Erfahrungen", herausgegeben von Maja Berrios Amador, Karl Lohmann und Franz Pleschak†, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 1999
- "Praktische Erfahrungen aus der Wachstumsberatung innovativer KMU"
- in "Wachstum durch Innovation - Strategien, Probleme und Erfahrungen FuE-intensiver Unternehmen", herausgegeben von Franz Pleschak†, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 2003
|