EU-Projekte

Transnanopowder

Foto: Kugellager des Partners Cerobear GmbH
Ziel des im EU-Innovationsprogramm geförderten interdisziplinären Projektes mit 7 Partnern aus 4 Ländern ist die Herstellung reproduzierbarer technischer Mengen von nichtoxidischen Nanopulvern in gleich bleibender Qualität. Durch die Entwicklung von auf die Bedürfnisse des innovativen Umfeldes abgestimmten Know-how- und Technologietransfermethodologien durch unser Unternehmen und durch die Implementierung von Qualitätsmanagementtechniken beim Projektpartner PCT soll diese anspruchsvolle Zielsetzung erreicht werden. Auf der Grundlage der unter Leitung von Technostart im Projekt erstellten Marktstudie zu nichtoxidischen Nanopulvern wurden die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf Siliciumnitrid und Titancarbonitridpulver konzentriert und deren Eignung und Qualität in Prototypen demonstriert. Insbesondere im Kugellager-Prototyp wurden die möglichen Eigenschaftsverbesserungen - wie reduzierter Verschleiß und geringere Reibung nachgewiesen und die wachsenden Anwendungsmöglichkeiten in ausgewählten industriellen Anwendungen aufgezeigt. Hierfür wurden Markteintrittsstrategien erarbeitet sowie ein Informations- und Beratungszentrum für nichtoxidische Nanopulver und Werkstoffe beim IKTS in Dresden eingerichtet. Der Prozeß der Pulverherstellung wurde erfolgreich zertifiziert (durch EuroNorm GmbH Berlin im Unterauftrag vorbereitet).

Projektlaufzeit: 2000 - 2005
Homepage: www.transnanopowder.com
Projektleitung: Mathias Herrmann, Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Sinterwerkstoffe, Dresden (Mathias.Herrmann@ikts.fraunhofer.de)

TWIST

Twist (Transport with a social target), ein Projekt aus dem INTERREG IIIB Programm mit 11 Partnern aus 5 Ländern, hat zum Ziel, den öffentlichen Verkehr und damit die Mobilität für benachteiligte Personengruppen in ländlichen Gegenden durch 5 Pilotprojekte neu zu organisieren. Durch die interregionale Zusammenarbeit, den Erfahrungsaustausch und die Entwicklung eines auf die Bedürfnisse der in diesen Regionen lebenden Benachteiligten abgestimmten Transportsystems soll die Situation insbesondere von älteren Menschen, Kindern- und Jugendlichen ohne Automobil entscheidend verbessert werden. Die Entwicklung und Nutzung von neuen Managementkonzepten für die Organisation von Personenverkehr beschleunigt die notwendige Reorganisation des Transportnetzes in den Pilotgebieten und reduziert damit den wirtschaftlichen und sozialen Abstand zwischen land- und forstwirtschaftlichen Regionen zu hoch entwickelten städtischen Regionen. Technostart ist in diesem Projekt verantwortlich für den Evaluations- und Monitoring- Prozess.

Projektlaufzeit: 2004 - 2006
Projektkoordinator: Regione Abruzzo, Transport and Mobility Department

RKMnet

Das Projekt RKMnet (Regional Knowledge Management) ist im EU Programm INTERREG IIIC positiv evaluiert worden und hat den Aufbau eines dauerhaften Europäischen Netzwerkes für regionales Wissensmanagement in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation zum Ziel. Die 10 Partner aus 9 Ländern wollen Strukturen schaffen und Methoden entwickeln, die einen institutionalisierten und dauerhaften Lernprozess zwischen den Regionen anregen und fördern. Technostart, als Subcontractor des Technologiezentrums für Verkehrstechnik in Hennigsdorf, realisiert in diesem Prozess aufgrund seiner Erfahrungen vertraglich vereinbarte Teilleistungen in Projektgestaltung, -management und organisation.

Projektlaufzeit: April 2004 - März 2005-08-12
Koordinator: Regionalregierung des Baskenlandes
Homepage: www.rkmnet.net/rkmnet

Innovations-Kapazität

Dieses von der EU geförderte PHARE-Twinning-Projekt zwischen dem Ministerium für Wirtschaft Litauens und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit sowie den Regionen Limburg/NL und Strathclyde/Schottland/UK diente dem Ziel der Stärkung der litauischen Kapazitäten für die Innovationsentwicklung, der Etablierung eines nationalen Netzwerkes zur Schaffung/Unterstützung von Innovationsaktivitäten in den litauischen Regionen und der Erarbeitung von Vorschlägen und Initiativen im Rahmen der Europäischen Struktur- und anderen Fonds in Vorbereitung auf den EU-Beitritt zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit mittels Innovationen. In mehreren Areitseinsätzen konnte Technostart sowohl in Vilnius als auch in den Regionen seine Erfahrungen einbringen. Eine Anerkennungsurkunde wurde vom litauischen Wirtschaftsminister und dem Leiter des LIC Litauisches Innovationszentrum übergeben.

Mitwirkung: 11/2002 - 4/2004
Koordination: MinR Dr. Wolfgang Gimbel, MinR`n Dr. Inge Toschew/BMWA
Staatssekretär Gediminas Raynis, MOE, Dr. Kastytis Gecas, LIC

Stärkung von KMU-Förderinstitutionen in der Russischen Föderation

Im Rahmen des von der EU geförderten Twinningprojektes zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und dem Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Handel der Russischen Föderation (MEDT) wurde ein intensiver Erfahrungsaustausch zu Zielen, Schwerpunkten und Instrumenten staatlicher Mittelstandspolitik geführt. Die Regierungsberatung konzentrierte sich dabei vor allem auf Fragen der Erarbeitung und Umsetzung von finanziellen Förder- und Kreditprogrammen für KMU sowie der Verbesserung von Rahmenbedingungen für die Gründung von technologieintensiven und innovativen KMU`s. Technostart konzentrierte sich in seiner Beratung vor allem auf die Vermittlung von Erfahrungen in der Entwicklung von Business-Inkubatoren, Technologiezentren und -parks. Mit Unterstützung der Landesregierungen Berlins, Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns sowie der ADT wurden beim Besuch von Zentren von deren Management praktische Erfahrungen an eine Delegation russischer Experten vermittelt.

Laufzeit: September 2003 - April 2005 (Technostart von 12/2004 - April 2005)
Koordinatoren: MinR Dr. Wolfgang Gimbel, MinR`n Dr. Inge Toschew/BMWA
Herr Scharov, Frau Larionova, MEDT

Innovationen und Strategie in der Nutzung intellektuellen Eigentums

Dieses von der EU geförderteTACIS-Twinning-Projekt zwischen dem Bundesministerien für Bildung und Forschung und Wirtschaft und Arbeit auf deutscher Seite und dem Russischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft ist am 2. Juni 2005 gestartet. In verschiedenen Teilprojekten werden auf Basis deutscher und europäischer Innovations-Strategien und Instrumente Erfahrungen vermittelt und Vorschläge für die Fortentwicklung der russischen Innovationspolitik ausgearbeitet. Technostart koordiniert auf deutscher Seite die Experten zum Arbeitspaket "Technologiezentren".

Laufzeit: Juni 2005 - Dezember 2006
Koordinatoren: Herr RD Karsten Heinz, BMBF, Frau Kathrin Meyer, BMWA
Herr Dmitriy V.Livanov und Herr Evgeny Ugrinovich, MON